Wut ist eine Kraft
Workshop für Fachpersonen
Für Fachpersonen aus Kita, Kindergarten, Schule und Betreuung von Kindern
Konstruktiver Umgang mit Aggression von Kindern
12./13. Juli 2023
Ort: St. Gallen, während der swch Weiterbildungswochen
Wutanfälle und aggressives Verhalten konstruktiv begleiten
Wenn Kinder in einer Gruppe aggressives Verhalten zeigen, sind Sie als Leitung meistens sehr gefordert. In diesem Kurs bekommen Sie vielfältige Anregungen, wie sie mit Aggression im Berufsalltag konstruktiv umgehen können. Mit Hilfe von Wissensvermittlung, Austausch und Reflexion lernen und erproben Sie in Gruppen und Einzelarbeiten mit aggressivem Verhalten bei Kindern souverän und konstruktiv umzugehen.
Zielgruppe
Kita, Kindergarten, 1.+2. Klasse, Schulleitungen, SHP (Sonder- und Heilpädagogik), Zyklus 1, Sonstige: Tagesstrukturen
Rückmeldungen von Teilnehmerinnen aus dem Kurs 2021 in Schaffhausen
Liebe Maya
Nochmals vielen, herzlichen Dank für die zwei tollen und lehrreichen Kurs-Tage in Schaffhausen und die Dokumente. Da ich in den Ferien war, komme ich erst jetzt zum Antworten. Sehr gerne schreibe ich ein paar Zeilen zu deinem Kurs, da er bis jetzt für mich der wertvollste für mich war!
Maya ist eine sehr kompetente, natürliche und praxisorientierte Kursleiterin, was ich als schulische Heilpädagogin sehr geschätzt habe! Die zwei Kurstage hatten einen roten Faden und war eine perfekte Mischung aus Inputs, Austausch und Reflexion. Ich konnte vieles für meine Arbeit an der Schule aber auch für mich persönlich profitieren. Ich kann euch Maya als Kursleiterin wärmstens empfehlen!
Sidonia C.
“Am Freitag hatte eine Schülerin von mir eine Totalblockade und ich bin ruhig geblieben, konnte ihr Zeit geben, sie immer wieder „anstupfen“ bis sie sich dann plötzlich wieder geöffnet hat. Ohne den Kurs hätte mich die Situation total gestresst und jetzt bin ich bei mir geblieben bis sich die Situation wieder von alleine gelöst hat. Merci.”
D.H., Lehrperson Unterstufe
Liebe Maya
Mich hat der Sommerkurs bei dir sehr zum Nachdenken angeregt und ich bin mit vielen Ideen in den Schulalltag gestartet. Das Pop-up Buch vom Farbenmonster begleitet nun meine Erstklässler und mich und regt uns immer wieder an, über die verschiedenen Gefühle zu sprechen. Bei mir ist darum keine Wutschachtel entstanden, sondern eine Farbenmonster-Box, die ganz verschiedenes Material und Karten mit Ideen enthält, die einem je nach Stimmung helfen können. Die Kinder lernen nun nach und nach alles Material kennen. Als Zeitlimite habe ich 5min und 10min Sanduhren.
Wir haben nun auch noch Farbenmonster aus Kartontellern gebastelt. Diese öffnen uns dann sicher in Rollenspielen wieder die Möglichkeit, auf die verschiedenen Gefühle sprechen zu kommen.
B.Sch.